Startseite_Respektland

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

2015

Vorkommen, Wissensstand und Umgangsstrategien

- Steckbrief zum Forschungsprojekt -

Verständnis des Begriffs „sexuelle Belästigung“

  • Die im AGG unter § 3 Abs. 4 zur Bestimmung des Begriffs „sexuelle Belästigung“ geschilderten Situationen werden von jeweils mehr als der Hälfte der Beschäftigten auch als sexuelle Belästigung verstanden.
  • Gut neun von Zehn (93 Prozent) geben demnach an, dass sie Aufforderungen zu unerwünschten sexuellen Handlungen als sexuelle Belästigung verstehen. Fast genauso viele (89 Prozent) subsumieren explizite Aufforderungen wie „Setz Dich auf meinen Schoß!“ darunter.
  • Auch (vermeintlich zufällige) unerwünschte Berührungen, anzügliche Bemerkungen sexuellen Inhalts, das Anbringen aufreizender oder pornographischer Bilder sowie unerwünschtes Anstarren werden von der überwiegenden Mehrheit der Befragten als Formen sexueller Belästigung erkannt, von Frauen jedoch deutlich häufiger als von Männern.
  • Das Begriffsverständnis der befragten Personalverantwortlichen und Betriebsrät*innen scheint sich ebenfalls weitgehend mit dem des Gesetzestextes zu decken. So werden alle dort genannten Situationen von jeweils mehr als drei Viertel der Befragten unter den Begriff „sexuelle Belästigung“ gefasst.

Eigene Erfahrungen und Beobachtungen

  • Direkt danach gefragt, sagen 17 Prozent der weiblichen Beschäftigten und 7 Prozent ihrer männlichen Kollegen von sich, sie seien bereits am Arbeitsplatz sexuell belästigt worden. Fragt man jedoch die im Gesetzestext beschriebenen Tatbestände einzeln ab, so geben jeweils rund die Hälfte der Frauen und Männer an, solche Situationen schon einmal erlebt zu haben.
  • Frauen erleben tendenziell etwas häufiger als Männer physische Belästigungen (unerwünschte körperliche Annäherung, Umarmungen, Küsse). Männer berichten häufiger als Frauen über visuelle bzw. verbale Formen wie E-Mails mit unerwünschtem Inhalt oder zweideutige Kommentare.
  • Sexuelle Belästigung geht in den meisten Fällen von Männern aus. Das gilt insbesondere für Fälle, von denen Frauen berichten. Aber auch Männer werden häufiger von männlichen Kollegen belästigt als von Frauen.
  • Wenn die befragten Führungskräfte und Personalvertreter*innen von sexuellen Belästigungen erfahren, dann meist durch eigene Beobachtung oder weil Personen aus dem Kollegium darüber gesprochen haben (jeweils 43 Prozent). Dass sich Betroffene direkt an sie wenden, kommt dagegen seltener vor.

Umgang mit Vorfällen sexueller Belästigung

  • Gut die Hälfte der Personalverantwortlichen und Betriebsrät*innen (58 Prozent), die von Belästigungen in ihrem Betrieb wissen, gibt an, dass sich jemand offiziell mit diesen Vorfällen beschäftigt hat.
  • Wird sich mit diesen Vorfällen befasst, dann häufig durch Personen, die in der Personalabteilung tätig sind. In den meisten Fällen wird versucht, den Sachverhalt durch Gespräche aufzuklären. Rund vier von Zehn (42 Prozent) berichten auch von Abmahnungen oder Versetzungen.

Wissen über gesetzliche Vorschriften und Kenntnis über Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz

  • Dass sexuelle Belästigung verboten ist, weiß zwar eine große Mehrheit der Beschäftigten (92 Prozent). Viele individuelle, im AGG garantierte Rechte sind jedoch weithin unbekannt. So weiß nur jede*r Fünfte (19 Prozent), dass Arbeitgeber*innen verpflichtet sind, die Beschäftigten vor sexueller Belästigung zu schützen.
  • Fast die Hälfte der Befragten (46 Prozent) kennt keinerlei Maßnahmen, die das eigene Unternehmen oder die Dienststelle zum Schutz vor sexueller Belästigung ergriffen hätte. Nur knapp ein Drittel (29 Prozent) weiß von einer Ansprechperson am Arbeitsplatz.
  • Auch ein großer Teil der befragten Führungskräfte und Personalvertreter*innen in öffentlichen und privaten Unternehmen (60 Prozent) wissen auf Nachfrage keine Schutzmaßnahmen in ihren Häusern zu benennen.
  • Von den im Gesetz geregelten Schutz- und Fürsorgepflichten der Arbeitgeber*innen wissen nur ein Viertel (25 Prozent) der Personalverantwortlichen und Betriebsrät*innen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz